Der EQA: Elektrisierende Vorfreude

News, Top Themen

Das BÄHR-Team freut sich. Denn voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2021 ist der neue EQA bestellbar. Die Markteinführung des kompakten SUV wird den Einstieg in die vollelektrische Fahrzeugwelt von Mercedes-Benz markieren. Und dieser Einstieg wird mit reichlich Fahrspaß aufwarten: Die dynamische Gestaltung seiner SUV-Karosserie signalisiert einen hervorragenden Kompromiss zwischen Leistungsfähigkeit und Komfort.

Eng verwandt mit dem GLA

Als enger Verwandter des GLA bringt der neue EQA alle begeisternden Eigenschaften dieses Fahrzeugs mit und kombiniert sie mit einem effizienten Elektroantrieb. Der EQA startet als EQA 250 (Stromverbrauch kombiniert: 15,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km) mit 140 kW und einer Reichweite nach NEFZ von 486 Kilometern. [1][2][3]

Bringt Sie effizient ans Ziel

Das Navigationssystem des EQA verfügt über Electric Intelligence. Unter Einbeziehung der Ladezeiten, kalkuliert das System die Route, die am schnellsten und am effizientesten zum Ziel führt. So haben Sie bei der Routenplanung keinerlei Stress. Denn auf Basis permanenter Reichweiten-Simulationen werden dabei nötige Ladestopps ebenso berücksichtigt wie zahlreiche weitere Faktoren, etwa die Topografie und das Wetter. Electric Intelligence hält für Sie auch die aktuelle Verkehrssituation und Ihr persönliches Fahrverhalten im Blick und reagiert dynamisch auf Änderungen, damit Sie entspannt und effizient an Ihr Ziel gelangen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Attraktiv ausgestattet

Zum Serienumfang des EQA zählen unter anderem LED High Performance-Scheinwerfer mit Adaptivem Fernlicht-Assistenten, EASY-PACK Heckklappe mit elektrischer Betätigung zum Öffnen und Schließen, 18 Zoll große Leichtmetallräder, Ambientebeleuchtung mit 64 Farben, Doppel-Cupholder, Komfortsitze mit vierfach verstellbarer Lordosenstütze, Rückfahrkamera für mehr Übersicht und Komfort beim Rangieren sowie ein Multifunktions-Sportlenkrad in Leder.

Elektrisierendes Design

Neben vielen modernen Sicherheitsfeatures überzeugen auch die inneren und äußeren Werte des neuen EQAs: Zahlreiche Hinweise auf den elektrischen Charakter prägen das Interieur. Abhängig von der Ausstattungslinie zählen dazu ein hinterleuchtetes Zierteil – eine Premiere bei Mercedes-Benz. Weitere exklusive Details sind roségoldfarbene Dekorelemente an den Lüftungsdüsen, Sitzen und dem Fahrzeugschlüssel. Das Sondermodell Edition 1 besitzt zudem aufwändig perforierte Ledersitze, durch die ein Stoff in der typischen EQ Farbe Pure blue scheint. Die Instrumente mit elektrofahrzeugspezifischen Anzeigen greifen das Farbkonzept mit roségoldfarbenen und blauen Akzenten auf. Im Media-Display lassen sich über die Kachel Menüs zu Ladeoptionen, Stromverbrauch und Energiefluss aufrufen.

Auslieferung voraussichtlich Ende 2021

Die ersten EQA-Modelle werden aller Voraussicht nach im vierten Quartal dieses Jahres ausgeliefert. Die Preise in Deutschland beginnen bei 47.540,50 Euro. [4] Folgen Sie uns in den sozialen Medien auf Facebook und Instagram für weitere Informationen und Eindrücke.

[1] Der Stromverbrauch und die Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
[2] Nach WLTP sind es 426 Kilometer.
[3] Die WLTP-Angaben zu den genannten Fahrzeugen basieren auf den für den deutschen Markt gültigen Verbrauchs- und CO₂-Angaben und sind als unverbindliche Information zu verstehen. In Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen kann das spezifische Fahrzeug zwischen dem „WLTP Minimal-CO₂-/Verbrauchs-Wert” und dem „WLTP Maximal-CO₂-/Verbrauchs-Wert” liegen. Als Bemessungsgrundlage für die Kraftfahrzeugsteuer kann ein höherer Wert maßgeblich sein. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um „WLTP-CO₂-Werte” i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Verbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
[4] Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inklusive 19 % Mehrwertsteuer

keyboard_arrow_up